Endlich ist es draußen wieder richtig schön warm! Die Tage werden länger, die Menschen tummeln sich in den Straßencafes, sporteln draußen oder sitzen in der Sonne. Es ist also höchste Zeit einmal mehr über den eigenen UV-Schutz nachzudenken. Nicht nur unsere Haut sollten wir vor den gefährlichen Sonnenstrahlen schützen: Auch unsere Augen brauchen erhöhte Aufmerksamkeit.
Was ist UV-Strahlung?
Die kurzwelligen, ultravioletten (UV) Strahlen sind für uns nicht sichtbar. Drei Formen kommen im Sonnenlicht vor: UV-A, UV-B und UV-C Strahlen. Normalerweise treffen nur UV-A und UV-B Strahlen auf die Erdoberfläche. Der UV-C-Anteil wird durch die Ozonschicht absorbiert.
Was viele vergessen: Auch bei wolkigem Wetter sind wir den unsichtbaren UV-Strahlen ausgesetzt.

Verschiedene Arten von UV-Strahlung (Quelle)
Verschiedene UV-Belastungen
Die UV-Strahlung ist von verschiedenen Faktoren wie Tages- und Nachtzeit, von der Höhenlage oder der Umgebung abhängig. So ist z.B. die Sonnenintensität um die Mittagszeit am höchsten. Bei uns in Deutschland ist diese geringer als in Äquatornähe. Dort steht die Sonne zur Halbtageszeit im Zenit. Die UV-Belastung auf einem Berg ist wesentlich höher als im Flachland. Und wer zum Skifahren im Schnee aktiv ist, sollte die hohe Schneereflektion beachten. Sogar das weiße Papier von Zeitungen oder Büchern reflektiert sehr stark. Auch Wasser wirft bis zu einem Drittel der UV-Strahlen zurück.
Also Wassersportler, Skihasen und Kletterfans aufgepasst: auch an den Augen-Sonnenschutz denken.

Verschiedene UV-Belastungen (Quelle)
Warum Augen vor UV-Strahlung schützen?
Um es vorweg zu nehmen: Unser Körper besitzt einen fast vollständigen eigenen Netzhautschutz vor UV-Strahlung. Die Hornhaut und die innere Augenlinse filtern die UV-Strahlung bis diese zur Netzhaut vordringt. Hier kommt nur noch ein geringer UV-Anteil an. Diese Schutzmaßnahme ist eine wichtige Funktion. Auch die Lider, Wimpern und Augenbrauen halten einiges an Strahlung ab.
Dennoch können UV-Schäden am Auge entstehen. Die Hornhaut kann einen Sonnenbrand(Schneeblindheit) erleiden. Das ist sehr schmerzhaft. Eine Linseneintrübung(grauer Star) kann durch einen hohe UV-Belastung begünstigt werden. Und leider kann es zu bleibenden Schäden an der Netzhaut durch UV-Strahlen kommen. Diese sind irreparabel. Mit anderen Worten Sehen ist dann nur eingeschränkt möglich.
Andere Augenbereiche wie die Bindehaut -das weiß der Augen-genießen nicht so eine biologische Filteranlage. Diese kann sich schmerzhaft entzünden durch zu hohe UV-Belastung.
UV-Schutz bei Kontaktlinsen
Kontaktlinsen mit integriertem UV-Filter schützen die Hornhaut und die dahinterliegenden Organe wie Augenlinse oder Netzhaut. Die Kontaktlinsen von Sauflon verfügen über solch einen zusätzlichen UV-Schutz. Genauso wie die Monatslinsen Biomedics 55 Evolution und AVAIRA von Cooper Vision. Auch die Wochenlinsen von Johnson&Johnson haben einen integrierten UV-Filter.
Andere Augenbereiche, wie die Bindehaut, werden durch eine Kontaktlinse nicht abgedeckt. Daher ist hier eine Brille mit Kunststoffgläsern unerlässlich. Dunkle Gläser bei Sonnenbrillen schützen optimal vor Lichtblendung. Zusätzliche Kopfbedeckung wie ein Käppi oder ein Sonnenhut optimieren den UV-Schutz.
Herzensangelegeheit
Ein ganz persönliches Anliegen meinerseits: Für Kinder ist UV-Schutz besonders wichtig. Leider stelle ich häufig fest, das zu wenig über dieses Thema bekannt ist. Liebe Eltern unter https://www.sehen.de/sehen/themen/kind-und-sehen/sonnenschutz-fuers-kinderauge/ findet ihr viele wichtige Infos für den Sonnenschutz eurer Kleinen.
Weitereführende Infos zu diesem Thema findet ihr außerdem in unserem Blogartikel „Wie sicher ist der eingearbeitete UV-Schutz von Kontaktlinsen?“
So, dann wünsche ich Groß und Klein viel Spaß beim nächsten Sonnenbad mit gut geschützten Augen.
2 Kommentare
Herbert Ahrens
3. Juni 2014 at 23:19Bei starker Sonneneinstrahlung macht das zusätzliche Tragen einer Sonnenbrille auf jeden Fall Sinn, da auch die Bereiche außerhalb der Kontaktlinsen Schutz vor Sonnenstrahlung benötigen. Das schützt auch vor Blendungen durch die Sonne.
Susanne Müller
6. Juni 2014 at 08:46Ich wußte garnicht, daß es Kontaktlinsen mit integrieretem UV-Filter gibt, prinzipiell ist es bei Sonne auf jeden Fall wichtig eine Sonnenbrille zu tragen, um die Augen zu schützen, egal, ob Kontaktlinsenträger oder nicht. Grüße