Es ist ganz natürlich, dass die Sehkraft des Menschen mit den Jahren nachlässt. Bereits ab dem 30. Lebensjahr kann eine sogenannte Alterssichtigkeit scharfes Sehen erschweren. Die meisten bemerken im Alter um die 45 Jahre, dass die Sehkraft in die Ferne noch scharf ist, aber in der Nähe nachlässt. Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem eine Armlänge Abstand zur Speisekarte nicht mehr ausreicht, um das Menü zu erkennen. Was Viele nicht wissen: auch Kontaktlinsen haben die Fähigkeit, eine Alterssichtigkeit auszugleichen.
Was ist Altersfehlsichtigkeit?
Jeder kennt bestimmt das Bild von Menschen im besten Alter, die beim Lesen sämtlicher Medien – von Zeitung über Handy bis hin zur Straßenkarte – weit von sich halten. Manch einer kneift dabei zusätzlich noch die Augen besonders eng zusammen, um den Fokus auf das Objekt scharf zu stellen und das Abgebildete zu entziffern. Gern wendet man dabei das Schriftstück einer Lichtquelle wie Sonne oder Lampe zu. Auch kurzsichtige Brillenträger schieben die Sehhilfe in solchen Momenten einfach in Richtung Stirn und wenden besagte Techniken an.
Der Prozess, der dieses Verhalten hervorruft, ist die Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt. Was sich im ersten Moment anhört wie eine schlimme Krankheit, ist in Wirklichkeit das Ergebnis des ganz normalen Alterungsprozess. Die Fähigkeit unserer Augenlinse, sich schnell von Nah- auf Weitsicht und umgekehrt einzustellen, nennt man Akkommodation. Wie auch anderes Gewebe im Körper verliert das Gewebe der Linse an Elastizität, sie wird dadurch zunehmend unflexibler und kann auch ganz verhärten. Die Akkommodation ist verlangsamt und scharfes Sehen in der Nähe wird mit fortschreitendem Alter schwieriger.
Merkmale der Presbyopie auf einen Blick
- Schnell ermüdende Augen verbunden mit Kopfschmerzen
- Erschwertes Arbeiten am Computer
- Scharfes Sehen im Nahbereich erfordert hohe Anstrengung der Augen
- Dinge im Nahbereich sieht man nur noch verschwommen
Korrekturen bei Alterssichtigkeit
Wie bei anderen Fehlsichtigkeiten auch, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Presbyopie zu korrigieren. Neben einer Brille oder einer Operation gibt es auch Kontaktlinsen, die Abhilfe schaffen. Man nennt diese multifokale Kontaktlinsen, weil sie es durch modernste Technik ermöglichen, in allen Bereichen scharf zu sehen.
Kontaktlinsen zur Korrektur von Presbyopie
Multifokale Kontaktlinsen werden bei Bedarf sowohl beim Augenarzt, als auch beim Optiker angepasst. In unserem Lensspirit Kontaktlinsen-Studio machen wir das regelmäßig. Dabei werden am Autorefraktometer die Geometrie sowie die Hornhautoberfläche des Auges vermessen, um die benötigte Dioptrie zu ermitteln. So weiß man, welche Sehstärken jeweils für den Nah- und Fernbereich benötigt werden.
Multifokale Kontaktlinsen waren früher bifokal aufgebaut, d.h. in einen Ober- und Unterbereich eingeteilt. Heutzutage sind die Linsen von konzentrischem Design. Die unterschiedlichen Sehbereiche ziehen sich dabei in gleichförmigen Ringen von der Pupille bis hin zur Iris.

Auswahl multifokaler Kontaktlinsen von Lensspirit
Auch bei uns im Lensspirit-Shop gibt es eine große Auswahl an multifokalen Kontaktlinsen. Wie immer ist es aber in jedem Fall notwendig, vor dem ersten Kauf eine professionelle Anpassung beim Spezialisten deines Vertrauens machen zu lassen.